
Weichenstellung für Tourismusentwicklung
Mit den Workshops der Fokusgruppen zwischen 13. und 15. Mai startet die TSG in die interaktive Phase der Strategieentwicklung.
Nachdem die TSG Tourismus Salzburg GmbH (TSG) das renommierte Unternehmen PROJECT M GmbH als Partner für ihren Strategieprozess ausgewählt hat, beginnt die nächste Phase zur Entwicklung einer nachhaltigen und qualitätsorientierten strategischen Ausrichtung des Salzburger Tourismus. Vom 13. bis 15. Mai 2024 finden die ersten Workshops mit Expert:innen, Branchenvertretungen und der Politik statt. Auch die Bevölkerung wird in den Prozess eingebunden.
Mit einer umfangreichen Befragung der Tourismusbranche und der Salzburger Bevölkerung setzt die TSG im Entwicklungsprozess der „Vision Salzburg 2040“ den ersten großen Schritt in der Öffentlichkeit. Für Bürgermeister Bernhard Auinger, der den Tourismus zur Chefsache erklärt hat, ist es ein denkbar schwungvoller Start in seine neue Rolle als Tourismusverantwortlicher: „Salzburg arbeitet aktiv an einem zukunftsfitten Tourismus, der die Qualität und das verträgliche Wachstum in den Vordergrund stellt“, sagt er. „Oberstes Ziel für die Neuausrichtung ist die Steigerung von Akzeptanz und Verständnis für den Tourismus in Salzburg.“
Vorbereitungen laufen seit Monaten
Schon seit Monaten arbeitet Christine Schönhuber, Geschäftsführerin der TSG, mit ihrem Team und der Einbeziehung des Aufsichtsrats an der Erstellung der notwendigen Rahmenbedingungen. „Die Aufgaben von Tourismusorganisationen gehen weit über die Vermarktung einer Region oder Stadt hinaus, wir sind heute Destinationsmanager“, sagt sie. „Es braucht eine Strategie, die einen qualitativ hochwertigen Tourismus harmonisch in das System einer lebenswerten Stadt eingebettet sieht.“ Parallel zu einer EU-weiten Ausschreibung für eine prozessbegleitende Agentur wurden auf Initiative der Geschäftsführung laufend interne Umstrukturierungen vorgenommen, um auch innerhalb der TSG die Grundlagen für den bevorstehenden Strategieprozess zu legen.
Mit den umfangreichen Workshops der Fachgruppen „Hotellerie, Gastronomie & Mobilität“, „Kultur & Freizeit“ sowie „Bevölkerung & Lebensraum“ zwischen 13. und 15. Mai 2024 beginnt die partizipative Phase des Prozesses. Parallel dazu können interessierte Salzburgerinnen und Salzburger auf einer Strategie-Website Ideen und Anregungen platzieren. Ein Fragebogen für Einheimische wird in den kommenden Wochen auch die Perspektive der Bereisten abfragen.
Zum Ziel in vier Schritten
Die Strategieentwicklung gliedert sich in vier Phasen. Zu Beginn steht eine umfassende Bestands- und Leistungsbewertung des Salzburger Tourismus. Daraus werden Potenziale abgeleitet, die Positionierung bewertet sowie Ansprüche und Erwartungshaltungen eruiert. Neben einer Lenkungsgruppe, die aus Expertinnen und Experten aus Tourismus und Kultur besteht, wurden drei Fokusgruppen geformt, die sich über die Perspektiven der Themenkreise „Hotellerie, Gastronomie & Mobilität“, „Kultur und Freizeit“ sowie „Lebensraum & Bevölkerung“ austauschen. Parallel dazu haben breit angelegte Befragungen der Salzburger Tourismusbranche, Gäste in Salzburg sowie der Bevölkerung und von (Bus-)Reiseveranstaltern begonnen, um die Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen zu verstehen. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass die Strategie „Vision Salzburg 2040“ auf fundierten Analysen, breiter Beteiligung und klaren Handlungsempfehlungen basiert, um eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung des Salzburger Tourismus zu gewährleisten.
Website der Strategieentwicklung „Vision Salzburg 2040“: www.salzburg.info/de/vision2040