
Vision Salzburg 2040 - Update
Der Strategieprozess "Vision Salzburg 2040" befindet sich in einer sehr spannenden Phase: Nach der Analyse aller Daten konnten bereits erste Ableitungen gemacht werden, die in den kommenden Wochen in die Erarbeitung von künftigen Erlebnisprofilen und Maßnahmen einfließen.
Update zur Tourismusstrategie Vision Salzburg 2040: Ganzheitlicher Qualitätstourismus im Fokus
Die Strategie "Vision Salzburg 2040" Strategie zielt darauf ab, Salzburg als internationale Kulturmetropole mit nachhaltigem Qualitätstourismus zu positionieren und dabei die Balance zwischen Besucher:innen und Einheimischen sowie wirtschaftlichen Interessen zu wahren.
Ziele der Vision Salzburg 2040
- Positionsbestimmung und Potenzialanalyse: Salzburgs touristische Angebote, der Service und die Ankunftssituation wurden umfassend geprüft, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Nachhaltigkeit und Qualität: Die Strategie setzt auf eine nachhaltige Entwicklung der Stadt und des Tourismus, wobei die Qualität des Erlebnisses im Vordergrund steht.
- Ganzheitliche Stadt- und Tourismusentwicklung: Es werden Maßnahmen erarbeitet, die nicht nur den Tourismus, sondern auch den Lebensraum für die Salzburger Bevölkerung verbessern sollen.
Beteiligungsverfahren und Stakeholder-Integration
Ein Kernelement der Strategie ist die Einbindung verschiedener Stakeholder. Dazu zählen Expert:innen, die Bevölkerung, Gäste sowie Reiseveranstalter. Die Rückmeldungen aus verschiedenen Online-Umfragen und Fokusgruppen fließen direkt in die Strategie ein. Insgesamt nahmen über 4.000 Personen an den Befragungen teil, was den partizipativen Ansatz der Vision unterstreicht.
Wichtige Erkenntnisse und Trends
Die kulturelle Strahlkraft Salzburgs, insbesondere durch Mozart, die Salzburger Festspiele und "The Sound of Music", spielt eine zentrale Rolle. Die Stadt ist weltweit für ihre kulturellen Angebote bekannt und profiliert sich als eine der führenden Kulturstädte. Neben den Sehenswürdigkeiten und der Architektur schätzen viele Gäste auch die Gastronomie, die in Umfragen besonders bei Stadtbesucher:innen aus dem Umland hervorgehoben wurde.
Herausforderungen und Handlungsfelder
Im Laufe des Prozesses wurden auch Herausforderungen identifiziert, wie etwa die Überlastung während der Hauptsaison und die mangelnde Anbindung von Stadtrandgebieten. Besonders im Bereich der Barrierefreiheit und der digitalen Inszenierung besteht Handlungsbedarf.
Vision 2040: Salzburg als nachhaltige Kulturmetropole
Die Vision Salzburg 2040 beschreibt die Stadt als einen weltweit anerkannten Kultur-Hotspot. Authentizität und Tradition treffen hier auf moderne, weltoffene Kultur. Salzburg soll sich unter den Top-10-Kulturstädten etablieren und durch einen bewussten Umgang mit dem kulturellen Erbe und einem progressiven, smarten Tourismus hervorstechen.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Visitor Economy, das nicht nur touristische Besucher:innen, sondern auch Einheimische und Arbeitskräfte als Nutzer:innen der städtischen Infrastruktur versteht. Ziel ist es, Mehrwert für die gesamte Stadt und Region zu schaffen, sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen und ökologischen Bereich.
Ausblick: Nächste Schritte
In den kommenden Monaten stehen weitere Workshops, in denen Schlüsselprojekte erarbeitet werden, und die ZukunftsWerkstatt (28. November 2024) auf dem Programm. Diese Formate sollen die strategische Ausrichtung weiter konkretisieren und die Umsetzungsstrategie finalisieren.
Ideenplattform und Website
Die Projekt-Website bietet einen guten Überblick über den gesamten Prozess. Außerdem finden Sie hier die Ideenkarte, auf der Sie noch bis Jahresende Ihre konkreten Vorschläge einbringen können.