
Tourismusstatistik
Mit 3.138.434 Nächtigungen (-1,96 %) und 1.766.061 Ankünften (-0,59 %) hat das Tourismusjahr 2024 leicht unter den Werten des Vergleichsjahres 2023 abgeschlossen, der Jänner 2025 hat hingegen ein Plus gebracht: 107.961 Ankünfte entsprechen einem Plus von 5,26 %, 184.369 Nächtigungen einem Plus von 3,55 % im Vergleich zum Vorjahr.
Jahresbilanz 2024
Nächtigungen, Ankünfte und Herkunftsländer: Mit 1.766.061 Ankünften (-0,59 % im Vergleich zu 2023) und 3.138.434 Nächtigungen (-1,96 % gegenüber 2023) hat sich der Tourismus in der Stadt Salzburg auf einem soliden Niveau eingependelt. Im Vergleich zum Rekordjahr 2019 liegen die Nächtigungen um 5,15 % und die Ankünfte um 7,53 % unter den entsprechenden Werten. Erfreulich ist die Bettenauslastung von 60,31 %, die deutlich über dem Österreich-Schnitt liegt (37,7 % in der Wintersaison bzw. 36,5 % in der Sommersaison).
In den Top 5 der Herkunftsländer liegt Österreich mit 708.718 Nächtigungen (-5,82 %) an erster Stelle, was 22,58 % aller generierten Übernachtungen entspricht. An zweiter Stelle liegt der deutsche Markt mit 693.225 Nächtigungen (-10,18 %), auf Platz 3 folgen die USA als traditionell stärkster Fernmarkt mit 287.695 Nächtigungen (+9,41 %). In diesem Segment wird im laufenden Jahr aufgrund der Bewerbung des 60-Jahr-Jubliäums von „The Sound of Music“ im Jahr 2025 ein weiteres Wachstum erwartet. Das Vereinigte Königreich liegt auf Rang 4 (131.136 Nächtigungen, +12,19 %), die Schweiz auf Platz 5 (88.228 Nächtigungen, -0,58 %). Auf den Rängen 6 bis 10 folgen neben Italien und den Niederlanden mit Südkorea, Südostasien und Australien drei weitere Fernmärkte.
Salzburg Card: Im Jahr 2024 wurde mit insgesamt 265.822 verkauften Salzburg Cards ein Höchstwert erreicht (+ 2,87 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023). Insgesamt wurden mit der Card 1.329.659 Eintritte in die Sehenswürdigkeiten registriert. Während der Verkauf der 24-Stunden-Card stabil blieb (135.403 Stück), wurden bei den 48 Stunden- und 72 Stunden-Cards Rekordwerte erzielt (48 Stunden: +2,18 %, 72 Stunden: +8,41 %).
Reisebusse: Im Jahr 2024 wurden 24.314 Reisebusse registriert, das sind um 15,86 % mehr als im Vorjahr, aber 38 % weniger als im Vergleichszeitraum 2019. Die Zufahrten zu den beiden Terminals verteilten sich wie erwartet: 48 % der Busse benutzten den Terminal Nonntal, 52 % den Terminal in der Paris-Lodron Straße. Die stärksten Monate waren der August mit 2.924 und der Dezember mit 2.856 registrierten Bussen.
Jänner 2025
Die vorläufigen Nächtigungszahlen der Stadt Salzburg für den Jänner 2025 zeigen ein starkes Plus im Vergleich zum Vorjahr: 184.369 Nächtigungen entsprechen +3,55 %, 107.961 Ankünften entsprechen +5,26 % zum Jänner 2024.
Die wichtigsten Herkunftsländer sind:
- Österreich, 46.592 Nächtigungen (+2,51 %)
- Deutschland, 41.075 Nächtigungen (-0,72 %)
- USA, 9.038 Nächtigungen (+9,78 %)
- Italien, 7.253 Nächtigungen (-11,89 %)
- UK, 6.334 Nächtigungen (-4,33 %)
Neben der Schweiz (Platz 8) folgen auf den weiteren Plätzen vor allem Fernmärkte: Australien, Südkorea, Südostasien und Taiwan.