zum Inhalt zum Hauptmenü zu den Kontaktinformationen
DE Sprachauswahl Suche Navigation öffnen
Jedermann 2024: Ensemble | © Salzburger Festspiele / Monika Rittershaus

Der Jedermann bei den Salzburger Festspielen

19. Juli – 27. August 2025

Der "Jedermann" ist ein fester Bestandteil der Salzburger Festspiele. Vor der einzigartigen Kulisse des Salzburger Doms wird das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ jedes Jahr aufgeführt. Im Zentrum der Tragödie steht der „Jedermann“, der kurz vor seinem Tod sein ausschweifendes Leben bereut und daraufhin von Gott begnadigt wird.

Die Entstehungsgeschichte des Jedermann

Hugo von Hofmannsthals "Jedermann" basiert auf der Tradition mittelalterlicher Mysterienspiele, insbesondere dem englischen "Everyman" aus dem 16. Jahrhundert. Uraufgeführt wurde das Theaterstück am 1. Dezember 1911 im Berliner Zirkus Schumann unter Max Reinhardts Regie. Er inszenierte auch die Premiere am 22. August 1920 bei den Salzburger Festspielen – die Geburtsstunde des Festivals. Mit wenigen Ausnahmen wird der "Jedermann" seither jährlich bei den Salzburger Festspielen aufgeführt – als Höhepunkt des Festivals.

Der Inhalt des Jedermann

Hofmannsthals Moralität erzählt eine nahezu universelle Geschichte: Gott schickt den Tod, um den reichen Lebemann Jedermann zu holen. Dieser wird in jener schweren Stunde von seinen Freunden, seinem Geld und seiner Buhlschaft verlassen. Erst nachdem er seine Verfehlungen bereut und sich zum Christentum bekennt, kann er mit dem Glauben und seinen guten Werken vor den göttlichen Richterstuhl treten.

Der Salzburger Domplatz als Freiluftbühne

Traditionell wird der "Jedermann" im Freien vor den Eingangsarkaden auf dem Domplatz aufgeführt. Dieser Ort scheint wie geschaffen für das religiöse Stück. In der abends effektvoll ausgeleuchteten Fassade fügen sich die Monumentalstatuen der Heiligen harmonisch in das Bühnenbild ein. Bei Schlechtwetter dient das Große Festspielhaus als Alternative, auch wenn es trotz besserer Akustik nicht ganz mit dem Domplatz mithalten kann.

Berühmte Jedermänner und Buhlschaften

Die Besetzung des Jedermanns liest sich seit jeher wie das Who’s Who der deutschsprachigen Theaterlandschaft. In der Titelrolle begeisterten schon Größen wie Oscarpreisträger Maximilian Schell, Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Tobias Moretti oder Lars Eidinger. Die Buhlschaft gaben beispielsweise Christiane Hörbiger, Senta Berger oder Veronica Ferres.

Termine & Karten

Jedermann - Besetzung 2025

  • Dominik Dos-Reis - Tod
  • Philipp Hochmair - Jedermann
  • Andrea Jonasson - Jedermanns Mutter
  • Christoph Luser - Jedermanns guter Gesell / Teufel
  • Susanne Wende - Der Koch
  • Arthur Klemt - Ein Schuldknecht
  • Nicole Beutler - Des Schuldknechts Weib
  • Deleila Piasko - Buhlschaft
  • Lukas Vogelsang - Dicker Vetter
  • Daniel Lommatzsch - Dünner Vetter
  • Kristof Van Boven - Mammon
  • Juliette Larat - Glaube
  • Johanna Egger, Leo Kebernik, Johannes Schöneberger, Paul Winkler - Tischgesellschaft

Leading Team 2025

  • Robert Carsen - Regie, Bühne und Licht
  • Robert Carsen, Luis F. Carvalho - Bühne
  • Luis F. Carvalho - Kostüme
  • Robert Carsen, Giuseppe di Iorio - Licht
  • Rebecca Howell - Choreografie
  • David Tushingham - Dramaturgie

Kontakt

Kartenbüro der Salzburger Festspiele
Herbert-von-Karajan-Platz 11
5020 Salzburg, Österreich
Tel. +43 662 8045 500

Das könnte Sie auch interessieren:

Planen Sie Ihren Besuch

Stadtrundfahrten und Ausflugsfahrten in Salzburg und Umgebung online buchen:

Salzburgs Herz sind die zahlreichen und vielfältigen kulturellen Veranstaltungen. Buchen Sie hier Ihre Tickets:

Die SalzburgCard ermöglicht Ihnen kostenlosen oder vergünstigten Eintritt in zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Museen sowie gratis Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel.

Urlaub gewinnen!

Feedback geben und besondere Urlaubserlebnisse gewinnen!

Newsletter abonnieren

Information über Veranstaltungen, Angebote und kulturelle Höhepunkte der Mozartstadt. 

schließen
Hotels in Salzburg bequem online buchen - zum Bestpreis!