
Mozart Ton- und Filmsammlung
Rund 33.000 Audiotitel und 4.000 Videoproduktionen stehen dem interessierten Mozart-Liebhaber in der Ton- und Filmsammlung zur Verfügung. Ein wahres Eldorado, das stetig wächst.
Seit 1991 beheimatet das Mozart-Wohnhaus am Makartplatz mit der Mozart Ton- und Filmsammlung das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk des Salzburger Komponisten. Die Sammlung umfasst Werkinterpretationen, Probenmitschnitte, Dokumentationen, Porträts, Hörspiele und Kinderfilme.
Das älteste der rund 33.000 Audiotitel stammt aus dem Jahr 1889, manche der musikalischen Werke sind in mehr als 300 verschiedenen Interpretationen abrufbar. Unter den 4.000 Videoproduktionen finden sich Filmdokumentationen, Spiel- und Fernsehfilme über Mozart sowie Konzert- und Opernaufzeichnungen. Zusätzlich lassen sich rund 16.000 Mozart-Aufnahmen in der Online-Datenbank abrufen.
Montag, Dienstag, Freitag 9-13 Uhr
Mittwoch, Donnerstag 13-17 Uhr
Geschlossen: Feiertage, 24.12.-6.1.
Gruppenvorführungen nach Vereinbarung. Terminvereinbarungen bitte per Mail an: Mag. Stephanie Krenner (krenner@mozarteum.at)
Hunde nicht erlaubt (außer Assistenzhunde)
(Stand: 11/2024)
Eintritt frei
(Stand: 01/2024)
- Einmaliger Gratis-Eintritt mit der Salzburg Card.
Impressionen
Adresse & Kontakt
Makartplatz 8, im Mozart-Wohnhaus
5020 Salzburg